Stadtgärtnerei ZÜRICH

Eine vielfältige Natur in der Stadt erhöht auch die Lebensqualität von uns Menschen.

Wir laden Sie ein zu einem Rundgang durch die Gewächshäuser und das Freiland, zu einem Blick hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei Zürich. Sie erfahren Spannendes über den torffreien Anbau von Schnittblumen für die Floristik und von Pflanzen für Parks und Gartenanlagen.

Die Stadtgärtnerei in Zürich ist das Zentrum für Pflanzen und Bildung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt» zu besuchen. Ob Libelle, Igel oder Distelfink – zahlreiche Tierarten leben mitten in der Stadt. Auch Wildpflanzen wie Wiesensalbei oder Wildrosen finden hier ihre Nischen. Doch ihre Lebensräume sind bedroht. Max 40 Teilnehmer, zwei Gruppen.

Führung 8. Mai um 16.00
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung
Sackzelg 27
8047 Zürich

Die Anreise erfolgt am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Haltestellen «Hubertus» und «Im Gut» sind nur wenige Gehminuten entfernt. Bei der Einfahrt Sackzelg 25/27 stehen sechs Parkplätze zur Verfügung. Diese können nicht reserviert werden.



    Anzahl Personen



    Die folgende Frage schützt vor SPAM

    Autorinnengespräch und Lesung mit Monika Czernin

    Die Schriftstellerin und Filmemachern Frau Czernin stammt aus einer altösterreichischen Familie, in der Geschichte gelebt und manchmal auch gestaltet wurde. Sie hat bis heute ein beeindruckendes Werk von 18 Büchern und 14 Filmen geschaffen. Sie setzt sich historisch und dokumentarisch unter anderem mit dem Leben und Wirken von Maria Theresia („Maria Theresia, Majestät und Mutter “), ihrem Sohn Joseph II. („Der Kaiser reist inkognito), ihrer Grosstante Nora Kinsky („Ich habe zu kurz gelebt “), Anna Sacher („Anna Sacher und ihr Hotel “) und anderen auseinander.

    Monika Czernin

    Daneben hat sie einen engen Bezug zu Zürich, da sie in langjähriger Zusammen­arbeit mit dem Zürcher Kinderarzt Remo Largo Bücher wie „Glückliche Scheidungskinder “und „Jugendjahre“ geschrieben hat.

    Mittwoch, 25. Juni 2025, um 18:30 Uhr
    Lyceum Club, Rämistrasse 26, 8001 Zürich